Geschichtliches

 es war einmal eine Schlossmühle

 

Geschichtliches

Anfang 15. Jahrhundert

Als die „Imsweiler Mühle“ Anfang des 15. Jahrhunderts gebaut wurde, sah die Welt noch anders aus: Amerika war offiziell noch unentdeckt und die ritterlichen Landesherren thronten auf mächtigen Burgen, wo sie über ihren Besitz und ihre Untertanen wachten. Heute nennt man diese Zeit das späte Mittelalter.   

1408

Erbaut im Jahr 1409 war die Dorfmühle in raugräflichem Besitz.

Zur Imsweiler Schloßmühle, auch Dorfmühle genannt: Der Name Schloßmühle rührt von einem kleinen Schloß am Zusammenfluß des Mo­schelbachs und der Alsenz, das dem Adelsgeschlecht der Flersheimer ge­hörte.

Erbaut im Jahr 1409 war die Dorfmühle in raugräflichem Besitz.

1415

Das Dorf Imsweiler wurde 1415 von den Raugrafen an den pfälzischen Kurfürsten verkauft. Das Dorf unterstand 1415 bis 1792 als kurpfälzische Schultheißerei mit Zollstation dem Unteramt Rockenhausen (Oberamt Alzey, später Lautern).

1463

Am 3. Januar 1463 bestätigen die Gebrüder Emmerich und Adam von Randeck, daß Raugraf Otto, Herrn zu Neuen- und Altenbaumburg, ihnen und ihren Erben die Burg Imsweiler mit allem Zugehör verschrieben hat, ausgenommen 10 Malter Korn auf die Mühle zu Ims­weiler.  Im Zuge des französischen Nationalgüterverkaufs wurde die Dorfmühle Imsweiler veräußert

1495

Am 24. Juni 1495 verkaufte Johann von Hatzfeld zu Wildenberg aus dem Erbe seiner Frau Anastasia von Dhurn, seinem Schwager Phil­ipp Jacob von Flersheim um 7.000 Gulden das Schloß in Imsweiler und die Mahlmühle bei dem Schloß. Vorbesitzer dieses kurpfälzi­schen Lehens waren laut Kaufvertrag [Anm. d. Verf.: dessen Original im Staatsarchiv Darmstadt im 2. Weltkrieg verbrannte] war Barbara von Dhurn (oder Dürn) geb. Rudt von Bödigheim (die Schwiegermutter Johanns von Hatzfeld), davor Hans Hausner von Windbuch, Ja­cob Holzhag und Carl von Löwenstein. 

1595

Im Jahr 1595 zum sog. Flörsheimer Schlösschen gehörig. 

1618 - 1648

Verfall bzw. der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg. 

1655

Nach dem Aussterben der Flersheimer 1655 fielen Schloß und Mühle an den Lehensherrn zu­rück, und stand nun infolge der kurpfälzischen Erbteilung der Linie Pfalz-

Simmern zu. Pfalzgraf Ludwig Heinrich von Pfalz-Sim­mern vergab die Mühle mit Erbbestandsbrief vom 25. Mai 1655 an den Johannes Schön, Müller in Otterberg.

1660

Nach Verfall bzw. Zerstörung im 30-jährigen Krieg erfolgte der Wiederaufbau 1660 durch Johannes Schön aus Otterberg. Über seine Tochter Anna Rosina Schön (mit dem

Müller Johann Culmann) fiel die Schloßmühle an Johann Culmann.

1660

Nach Verfall bzw. Zerstörung im 30-jährigen Krieg erfolgte der Wiederaufbau 1660 durch Johannes Schön aus Otterberg. Über seine Tochter Anna Rosina Schön (mit dem

Müller Johann Culmann) fiel die Schloßmühle an Johann Culmann.

17. Jhrd.

Durch die weiteren Kriege Ende des 17. Jh. wurde die Mühle stark mitgenommen und wurde wiederum fast völlig zugrunde gerichtet.

1725

Die Tochter aus der Ehe der Anna Rosina Schön mit dem Müller Jo­hann Culmann, NN. Culmann (wohl Maria Susanna Cul­mann [?], ~ 25.2.1683 in Otterberg, † vor 1725) heiratete den Müller Johann Simon

Rahm. Dieser steckte sein ganzes Geld in den Wiederaufbau und erhielt am 6.10.1725 [Anm. d. Verf.: nach dem Tod seiner 1. Frau] den alleinigen Erbbestand an der Schloßmühle. Rahm heiratete in 2. Ehe 1725 die von der Rußmühle bei Marienthal stammende Müllerstochter Anna Catharina Berg, die ihrerseits in 1. Ehe mit dem Müller auf der Schleifmühle Imswei­ler, Andreas Kremb († 1724 Imsweiler) verheiratet war. Nach dem Tod des Johann Simon Rahm führte dessen Witwe Anna Catharina Berg die Mühle weiter. 

 

1738

1738 ist als Erbbeständerin die Witwe des Simon Rahm bezeichnet . Der Gefällver­weser Kummer in Rockenhausen (Anm.: es handelt sich Erasmus Ignatius Kummer)

stellte der Witwe Berg ein gutes Zeug­nis aus. Diese habe die Mühle in bestem Stand gehalten und viel Geld darin verbaut. Anna Ca­tharina Berg († 8.9.1742 beerd. Imswei­ler)

übertrug 1738 die Schloßmühle auf ihren Sohn aus 1. Ehe, Johann Georg Kremb. Die Übertragung wurde am 28.2.1739 geneh­migt.

Die Schloßmühle ist im Bestandsverzeichnis der Mühlen im kurpfälzischen Unteramt Rockenhausen von 1738 aufgeführt; die Erb­pacht beträgt 4 Ma Korn für den Wasserfall,

10 Ma als Pacht an die Amtskellerei Rockenhausen; der Pfarrer erhält 2 Ma Korn und 1 1/2 Ma Schweinefutter (seit 1668). Zur Lage und Beschaffenheit der Mühle gibt es zwei

von Geometern verfaßte Beschrei­bungen (Renovationen) mit Plänen, die erste von Renovator Krönert von 1751, die zweite von Geometer Etienne von 1771. Da­nach bestand die technische Einrichtung aus 2 Wasserrädern, 6 Schuh Wasserfall.

 

1753

1753 sollte eine neue, kürzere Zufahrt über den Damm des Schloßgrabens abgelegt werden. Diese Arbeit wurde zwar begonnen, aber nicht vollendet. Aus unbekannten Gründen wollte Kremb die Mühle selbst nicht weiter betreiben. Er stellte 1755 den Antrag, seinen Betrieb an den Mennoniten Johann Licht, den Enkel des benachbarten

Schloßgutpächters Christian Licht verpachten zu dürfen. Die Hofkammer Mannheim gab die Genehmigung nicht an Licht, sondern an einen Philipp Finck aus Winnweiler.

1765 wurde die Mühle wieder einmal repariert. Dreizehn Jahre später übergab Johann Georg Kremb die Mühle 1778 an seinen Sohn Philipp Kremb.

18. - 19. Jhrd

Im 18. Jahrhundert folgte ein häufiger Wechsel der Erbbestandsmüller. 

1809

Im Jahre 1809 wurde die Mühle versteigert. Sie ging an Johann Adam Limbacher aus Adenbach (Odenwald) über. Ihm folge sein Sohn Karl Adam um 1850 in der Führung und den Besitzrechten der Mühle. Als letzter Limbacher der alten Linie erbte 1891 Sohn Ludwig den Besitz. Ludwig hatte einen Sohn namens Karl.

 

1916

Am 4. April 1916 fiel Karl im ersten Weltkrieg. Da durch den Tot des Sohnes Karls, keine Erben vorhanden waren, suchte Ludwig Limbacher einen Nachfolger, wobei zwei Gesichtspunkte ausschlaggebend sein sollten. Der neue Mann musste den Namen Limbacher tragen und er sollte Müller sein. In der Urheimat der Limbachers, in der Nähe von Rothenburg ob der Tauber fand er den Gesuchten, Heinrich Limbacher, der die Voraussetzungen erfüllte.

1933

1933 übernahm Heinrich Limbacher die Mühle, die zu den wenigen Mühlen zählte, die bereits

mit einer Turbine ausgestattet war. Er war der letzte Müller, der die Mühle, eines stattlichsten Mühlenanwesen des Alsenztals, betrieb. 

1832

Erbauung des spätklassizistischen Wohnhauses 

1885

Erbauung des Mühlenteils, ein großvolumiger, langgestreckter, zum Teil verputzter Bruchsteinbau. Südseitig abgewalmtes Satteldach mit Biberschwanzdeckung über

auskragendem Traufgesims. Sandsteingliederung. Die Eingänge mit profilierter Rahmung auf Stirn- und Hofseite (zweiteilige, geschnitzte Türblätter des 19. Jh.) durch

doppelläufige Freitreppen akzentuiert. Die südliche Tür mit Gesimsverdachung; im Oberlicht hölzernes Ziergitter (Müllerzeichen), über dem Sturz bez. LUDWIG LIMBACHER

1832 KATHARINA (…). Der nordseitige, baulich einbezogene Mühlenteil mit funktionsfähigem Mahlgang.

1889

Giebelseitig ein 1889 datierter Türsturz vermauert. Der Mühlgraben in seinem Verlauf unverändert. Aufwendige Garteneinfriedung mit Sandsteinpfeilern.

bis 1979

Die Mühle stand von 1809 bis 1979 im Eigentum der Familie Limbacher. Die südliche Tür des Wohnhauses ist über dem Sturz be­zeichnet mit „Ludwig Limbacher 1832

Katharina“. Der nordseitige, baulich ins Gebäude einbezogene Mühlenteil besitzt einen funk­tionsfähigen Mahlgang. Der Pferdestall ist bezeichnet mit „Ludwig Limbacher 1898

Luise Linxweiler“. Erdgeschossig von außen zu bedienende Schweineställe mit sich in Stichbogenarkaden öffnendem Laufgang, außerdem ein weiteres kleindimensioniertes

ehemaliges Wohnhaus in der zweiten Hälfte des 19. Jh. als Bürgermeisteramt genutzt, und das veränderte Backhaus (früher Getreidespeicher). Der Mühlgraben ist in seinem Verlauf unverändert. Eines der stattlichsten Mühlenanwesen des Alsenztals, von großer Bedeutung für die Ortsgeschichte.

20. jhrdt

Mühlen haben in der Vergangenheit eine große Rolle gespielt. Sie hatten die Aufgabe, die Bevölkerung mit Nahrungsmittel zu versorgen. Durch die Industrialisierung am Ende des 19. Jahrhunderts sind viele Mühlen von der Bildfläche verschwunden. Heute gibt es nur noch wenige Mühlen, eine davon steht bei uns in Imsweiler. Doch hört man hier keine Mühlräder mehr klappern, auch drehen sich längst keine Mahlsteine mehr.

1978

Bäckermeister Knut Happel aus Kaiserslautern hatte die Mühle 1978 gekauft und suchte einen Weg, den Mühlenbetrieb mit den damals stark vernachlässigten Nebengebäuden wieder rentabel zu machen. Da Happel in Kaiserslautern selbst noch eine Bäckerei betrieb, setzte er in Imsweiler die Eheleute Friedrichs aus dem Rheinland als Verwalter ein. Ein Nebengebäude der Mühle wurde zur Bäckerei umfunktioniert. Bald verließen 500 Brote täglich, am Wochenende sogar bis zu 900 Brote, die in einem Steinbackofen gebacken wurden, die Mühle. Weit über Imsweiler hinaus bekannt war das Mühlenbrot, das aus naturreinem Sauerteig hergestellt wurde.

1987

Im Jahre 1987 übernahm Knut Happels Sohn Ulrich mit seiner Ehefrau Heide die Bäckerei. Sie sorgten viele Jahre dafür, dass der Betrieb florierte. Gerne erinnert man sich an die Dixielandfrühschoppen, die in den Jahren 1982-94 Gäste aus Nah und Fern anlockte.

1997

Nach Erreichung des Rentenalters gab Knut Happel die Bäckerei auf. Im darauffolgenden Jahr errichtete er in seinem denkmalgeschützten Anwesen die 1. Pfälzische Museumsbäckerei.

2022 - 2014

2002 bis 2014 war die Mühle im Privatbesitz von Dr. Andreas Kirsch.

2014

Im Jahr 2014 wurde die in die Jahre gekommene Mühle von der Familie Täubert gekauft. 

2019

Im Mai 2019 wurde die Imsweiler Mühle als Zweigstelle des Standesamtes in Rockenhausen ernannt.

Die Geschichte prägt nur einen Moment, die Liebe dagegen ein ganzes Leben.

– Wie ein einziger Tag